Aktualisiert am
01/07/2025
Gesetzlicher Urlaub
Was ist gesetzlicher Urlaub (bezahlter Urlaub)? - Dieser Urlaub ist für die persönliche Erholung bestimmt.
Auf wie viele Tage gesetzlichen Urlaub hat ein Vollzeitbeschäftigter mit einer Arbeitszeit von 8 Stunden pro Tag Anspruch? - Jeder Arbeitnehmer in Luxemburg hat Anspruch auf mindestens 26 Tage bezahlten Jahresurlaub pro Jahr. Diese Tage werden als Arbeitstage bezeichnet, worunter im Allgemeinen die Wochentage von Montag bis Samstag zu verstehen sind, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage. Wenn Ihr üblicher Arbeitsplan jedoch keine Samstage vorsieht (z. B. wenn Sie von Montag bis Freitag arbeiten), wird Ihr Urlaub auf der Grundlage Ihres tatsächlichen Arbeitsrhythmus berechnet. Das bedeutet, dass Sie nicht aufgefordert werden können, an einem Tag, an dem Sie normalerweise nicht arbeiten, Urlaub zu nehmen.
In einigen Branchen oder im Rahmen von Tarifverträgen können Arbeitnehmer Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage haben.
Auf wie viele Tage gesetzlichen Urlaub hat ein Teilzeitbeschäftigter Anspruch? - In Luxemburg haben Teilzeitbeschäftigte im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigten Anspruch auf einen proportionalen Anteil ihres gesetzlichen Urlaubs, der in Stunden berechnet wird und sich nach ihrer wöchentlichen Arbeitszeit richtet.
Die gesetzliche Bezugsgröße für Vollzeitbeschäftigte sind 26 Arbeitstage pro Jahr, von denen jeder in der Regel 8 Stunden entspricht, so dass sich ein Jahresurlaub von insgesamt 208 Stunden ergibt (26 × 8 = 208).
Zur Berechnung des Anspruchs eines Teilzeitbeschäftigten werden in der Regel zwei Formeln verwendet:
- Formel 1:
26 × (wöchentliche Arbeitsstunden ÷ 5)
Beispiel: Ein Arbeitnehmer mit 20 Wochenstunden:
26 × (20 ÷ 5) = 104 Stunden Urlaub
- Formel 2:
(26 × 8 × wöchentliche Arbeitsstunden) ÷ 40
Beispiel: Ein Arbeitnehmer mit 24 Wochenstunden:
(26 × 8 × 24) ÷ 40 = 124.8 Stunden Urlaub
Beide Methoden führen zu gleichwertigen Ergebnissen und gewährleisten eine gerechte Behandlung von Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten. Der Arbeitgeber kann wählen, welche Methode er anwendet, muss sie aber konsequent anwenden.
Der Urlaub wird in Stunden und nicht in Tagen berechnet, um flexiblen oder untypischen Arbeitszeiten besser Rechnung zu tragen.
Was geschieht, wenn ich während meines gesetzlichen Urlaubs erkranke? - Wenn Sie während Ihres gesetzlichen Urlaubs krank werden, können die betreffenden Tage in Krankheitsurlaub umgewandelt werden, sofern Sie ein gültiges ärztliches Attest vorlegen. So können Sie Ihre ungenutzten Urlaubstage bewahren.
Tritt die Krankheit während eines Auslandsaufenthalts auf, gilt die gleiche Regelung, allerdings müssen Sie sicherstellen, dass:
- Das ärztliche Attest wird von einem Arzt in dem Land ausgestellt, in dem Sie sich befinden.
- Sie benachrichtigen Ihren Arbeitgeber unverzüglich und übermitteln das Attest unverzüglich, am besten innerhalb von 3 Tagen, so wie Sie es in Luxemburg tun würden.
Diese Regelung gilt so lange, wie die Bescheinigung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Ihre Arbeitsunfähigkeit bestätigt.
Werden Bruchteile von Arbeitsmonaten bei der Berechnung der gesetzlichen Urlaubstage berücksichtigt? - Wenn ein Arbeitnehmer in Luxemburg mehr als 15 Kalendertage in einem Monat arbeitet, wird dieser Zeitraum unter bestimmten Bedingungen als voller Arbeitsmonat betrachtet:
- Während des ersten Jahres der Beschäftigung: Wenn Sie in der Mitte eines Monats eine Stelle antreten und mehr als 15 Kalendertage arbeiten, zählt dieser Monat für die Berechnung des Urlaubs als voller Monat.
- Bei Beendigung einer Beschäftigung: Wenn Ihr Vertrag in der Mitte des Monats endet und Sie in Ihrem letzten Monat mehr als 15 Kalendertage gearbeitet haben, gilt auch dieser Monat als voller Arbeitsmonat.
Wie muss ein Arbeitnehmer seinen gesetzlichen Urlaub beantragen? - Das Arbeitsgesetzbuch sieht kein bestimmtes Formular für die Beantragung des gesetzlichen Urlaubs vor. In der Praxis sehen verschiedene Arbeitgeber die Einführung spezifischer Regeln und eines Formulars für die Beantragung in der Betriebsordnung vor.
Kann der Arbeitgeber den Antrag eines Arbeitnehmers auf gesetzlichen Urlaub ablehnen? - In bestimmten Fällen kann der Arbeitgeber den vom Arbeitnehmer beantragten gesetzlichen Urlaub ablehnen.
Eine Ablehnung ist gerechtfertigt, wenn:
- die Genehmigung den betrieblichen Erfordernissen widerspricht
- sie den berechtigten Wünschen der anderen Arbeitnehmer widerspricht
- der Arbeitnehmer für den bereits verstrichenen Teil des Jahres unentschuldigte Fehlzeiten aufweist, die mehr als 10 % seiner regelmäßigen Arbeitszeit ausmachen
Kann der Urlaub auf mehrere Zeiträume aufgeteilt werden? - Die frühere Verpflichtung gemäß dem Arbeitsgesetzbuch, den gesetzlichen Urlaub in einem Zug zu nehmen, wurde durch eine Wahlmöglichkeit ersetzt, da diese Verpflichtung weder den Wünschen der Arbeitnehmer noch den Bedürfnissen der Unternehmen entsprach.
Kann man während des gesetzlichen Urlaubs einer anderen bezahlten Tätigkeit nachgehen? - Während des gesetzlichen Urlaubs darf der Arbeitnehmer keine bezahlte Tätigkeit ausüben, da sonst das Urlaubsgeld gestrichen werden kann.
Kann ein Zeitarbeitnehmer mit einem 3-Monats-Vertrag gesetzlichen Urlaub beantragen? - Ein Arbeitnehmer hat erst nach 3 Monaten ununterbrochener Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber Anspruch auf gesetzlichen Urlaub, es sei denn, der Arbeitsvertrag endet im Laufe des Jahres. In diesem Fall hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ein Zwölftel seines gesetzlichen Urlaubs für jeden vollen Arbeitsmonat, unabhängig von den gesetzlichen oder vertraglichen Bestimmungen über die Kündigungsfristen.
Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer mit einem befristeten Arbeitsvertrag von höchstens 3 Monaten ihren gesetzlichen Urlaub ab dem ersten Arbeitstag nehmen können.
Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer einen gesetzlichen Urlaub nimmt, der vom Arbeitgeber abgelehnt wurde? - Wenn ein Arbeitnehmer trotz der Weigerung des Arbeitgebers gesetzlichen Urlaub nimmt, gilt dies als Ungehorsam und der Arbeitnehmer würde ebenfalls unerlaubt abwesend sein. Je nach den Umständen kann der Arbeitnehmer entlassen werden, möglicherweise wegen groben Fehlverhaltens.
Synonyme : Urlaub, Bezahlter urlaub